Das Biomass2hydrogen verfahren

Das Biomass2Hydrogen-Verfahren stellt eine innovative Lösung zur Erzeugung von hochreinem und hoch-energetischen Synthesegas aus biogenen Reststoffen dar. Dieses Verfahren nutzt dazu einen dreistufigen thermochemischen Prozess mit anschließender Gas-Konditionierung.

Im ersten Schritt wird die Biomasse vollständig in einem Schneckenreaktor durch pyrolytische Zersetzung unter Luftabschluss bei einer Temperatur vom 600°C in ein Niedertemperatur-Pyrolysegas (LT-Pyrogas) und Kohlenstoff umgewandelt.

Anschließend wird das LT-Pyrogas zusammen mit dem Kohlenstoff mit einer Temperatur von 450°C im Helix-Vergaser durch einen Synthesegasprozess angereichert, wodurch ein Hochtemperatur-Pyrolysegas (HT-Pyrogas) entsteht. Bei Temperaturen von ca. 750°C finden die heterogene Wassergasreaktion und die Boudouard-Reaktion statt, die zur Bildung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff führen. Die kontrollierte Steuerung von Wasserdampf in der ersten Stufe erhöht den Wasserstoffanteil und verbessert die Gasqualität. Am Ende der Vergaserstrecke wird die Biokohle vom Gas abgetrennt.

Schließlich wird das HT-Pyrogas in einer Reformerstufe in hochreines Synthesegas umgewandelt. Das Gasgemisch wird von mitgeführten Aschepartikeln gereinigt und in einer Reaktorkaskade in seiner Zusammensetzung optimiert und von Schadstoffen befreit.

In der Gaskonditionierung wird das rohe Synthesegas (Crude-Syngas) auf 200mbar verdichtet. Ein Kondensator scheidet verbleibenden Wasserdampf ab, bevor das Gas in einem Aktivkohle-Filter final gereinigt wird.

Das hochenergetische und hochreine Synthesegas kann dann gespeichert und für verschiedene Anwendungen genutzt werden, wie z.B. zur Verstromung in Blockheizkraftwerken, zur Methanol-Synthese oder Wasserstoffgewinnung.

Ein Teil des Synthesegases wird im Gasbrenner zur Erzeugung der Prozesswärme benutzt.

Die anfallende Biokohle besteht aus reinem Kohlenstoff und allen mineralischen Stoffen die im Eingangs-material enthalten waren. Diese Biokohle kann nach Aufbereitung wieder als Pflanzenkohle und Dünger ausgebracht werden.