Bitburg
Bau einer Anlage für die Verarbeitung von Klärschlamm und Abfällen aus der Papierherstellung
Verarbeitungsmenge ca. 3500 to pa kommunalen Klärschlamm mit 27%TS, 960 to Papierabfall mit 67% TS
Erzeugung von elektrischer Energie , Abwärmenutzung für Trocknung des Rohmaterials
Biokohleproduktion 950 to pa
Treibhausgasreduktion BECCS: ca. 2000 to CO2 pa
Luzern
Projektierung einer Anlage für die Verarbeitung von teilverpackten Obst- und Gemüseabfällen, sowie von Reststoffen aus der Fleischverarbeitung.
Verarbeitungsmenge ca. 3000 to pa.
Erzeugung von elektrischer Regelenergie zur Spitzenlastabdeckung, Abwärme für Trocknung des Rohmaterials
Biokohleproduktion 900 to pa
Treibhausgasreduktion BECCS: ca. 2500 to CO2 pa
Griechenland
Projektierung einer Anlage für die Verarbeitung von biogenen Reststoffen aus der Sortierung von Hausmüll
Verarbeitungsmenge ca. 1000 to pa biogene Reststoffe mit 35%TS
Erzeugung von Abwärme für Trocknung des Rohmaterials
Biokohleproduktion 300 to pa
Treibhausgasreduktion BECCS: ca. 860 to CO2 pa
Versuchsanlage für Messungen:
Für Versuche und Messungen stand uns eine Technikums-Anlage zur Verfügung.
Die Anlage besteht aus einem Reaktor für ca. 20 kg/h Massendurchsatz mit nachgeschalteten Gaswäscher und Kühler.
Die nötige Prozesswärme wird mit einem mit Biogas betriebenen Gasbrenner erzeugt.
Im September 2022 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes “HTPyr1 Hochtemperaturpyrolyse” in Zusammenarbeit mit dem DBFZ,
MBS-Anlagenbau und der Ingenieurbüro Spöttl GmbH erfolgreich Hochtemperaturversuche mit Gärresten aus Biogasanlagen und Klärschlamm-Pellets durchgeführt.